
#GemeinsamFürsEhrenamt
#GemeinsamFürsEhrenamt – der Ehrenamtspreis des SV Darmstadt 98 und der Haftpflichtkasse
Der SV Darmstadt 1898 e.V. und der Haftpflichtkasse VVaG sind der Meinung: Das ehrenamtliche Engagement und die damit verbundene uneigennützige Einsatzbereitschaft für das Gemeinwohl verdienen Aufmerksamkeit und öffentliche Würdigung. Daher zeichnen wir vier Initiativen gemeinnütziger Sportvereine aus der Region Südhessen aus, die durch ihre außerordentliche Vereinsarbeit besondere Erfolge erzielt haben.
Der SV Darmstadt 1898 e.V. als Ausrichter und die Haftpflichtkasse VVaG als Förderer verleihen vier gemeinnützigen Sportvereinen aus der Region Südhessen einen Förderpreis in Höhe von jeweils 3.000 Euro. Die Vereine können sich mit ihren Projekten aus den Bereichen Zusammenhalt und Teilhabe, Bildung und Wissensvermittlung, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Fairplay bewerben. #GemeinsamFürsEhrenamt möchte die Initiativen auszeichnen, die sich in diesen Bereichen besonders hervorgetan und für die Gesellschaft verdient gemacht haben.
Publikumspreis in der Kategorie "Zusammenhalt & Teilhabe"
Der Ehrenamtspreis #GemeinsamFürsEhrenamt des SV Darmstadt 1898 e.V. und der Haftpflichtkasse VVaG ist in vollem Gange ist. Die Bewerbungsphase ist mittlerweile abgeschlossen und die Jury berät über die einzelnen Beiträge. Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Einsendungen, welche die vielen unterschiedlichen Facetten des Ehrenamts in den Bereichen Zusammenhalt & Teilhabe, Bildung & Wissensvermittlung, Umwelt & Nachhaltigkeit und Fairplay widerspiegeln.
Jetzt sind Sie gefragt!
Welche Initiative aus der Kategorie "Zusammenhalt & Teilhabe" soll das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro erhalten? Informieren Sie sich über die nominierten Projekte und stimmen Sie gleich ab. Die Abstimmung endet am 04.05.2025 um 23:59 Uhr.
Nominiert sind folgende Vereine und Projekte:

TG Jahn Trösel Incredibles:
Die TG Jahn Trösel plant gemeinsam mit den Incredibles und der Lebenshilfe Weinheim den Ausbau ihres inklusiven Fußballangebots. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen mit Handicap eine regelmäßige Teilnahme am Training zu ermöglichen. Dafür sollen barrierefreies Trainingsequipment angeschafft und ein Videoanalysesystem eingesetzt werden, um individuelle Bewegungsabläufe besser zu verstehen und gezielte Trainingsmaßnahmen abzuleiten.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auch anderen Vereinen zur Verfügung gestellt und auf weitere Teamsportarten übertragbar gemacht werden. Gleichzeitig soll das bestehende Netzwerk inklusiver Sportangebote ausgebaut werden.
Die TG Jahn Trösel lebt Inklusion auf dem Platz – mit gemischten Teams, echtem Miteinander und großer Offenheit. Der Verein fördert Teilhabe, baut Barrieren ab und schafft Begegnungen auf Augenhöhe.

Turnverein Biebesheim 1895 e.V.:
Seit 2010 bietet der TV Biebesheim mit dem ID-Judo ein dauerhaftes Trainingsangebot für Jugendliche und Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Die Sportler*innen absolvieren Gürtelprüfungen, nehmen regelmäßig an Wettkämpfen teil und sind fest in das Vereinsleben integriert – etwa durch gemeinsame Trainings, Feste und Ehrungen.
Das Training findet wöchentlich statt und wird von qualifizierten Übungsleitern betreut. Besonders wichtig ist dem Verein, dass auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf teilnehmen können. ID-Judo ist gelebte Inklusion – wertschätzend, respektvoll und selbstverständlich Teil des sportlichen Alltags..

TSV 1909 e.V. Lengfeld:
In Otzberg bieten zahlreiche Vereine ein vielfältiges Freizeit- und Ehrenamtsprogramm für Kinder und Jugendliche. Um den Zugang zu diesen Angeboten zu erleichtern, haben die Vereine gemeinsam die „Otzberger Schnupperkarte“ entwickelt – ein Gemeinschaftsprojekt, an dem auch der TSV 1909 e.V. Lengfeld aktiv mitgewirkt hat.
Die Schnupperkarte wird über Schulen, Kitas und bei der Anmeldung von Neubürgern verteilt. Sie bietet Familien eine Übersicht über die Vereinsangebote für junge Menschen und lädt mit 5 kostenlosen Schnupperterminen zum Kennenlernen ein. Zusätzlich enthält die Broschüre Kontaktpersonen sowie Hinweise zu Web- und Social-Media-Auftritten der Vereine.
Die Schnupperkarte verbessert die Sichtbarkeit von Vereinsangeboten, stärkt die Vernetzung von Bildungseinrichtungen und Vereinen und baut Hemmschwellen für vereinsferne Familien ab. Sie fördert Teilhabe, Gemeinschaft und ein offenes Vereinsleben – ein innovativer Beitrag zur Kinder- und Jugendförderung in Otzberg.
.jpg?width=167&height=167&name=th%20(1).jpg)
SC OPEL 06 Rüsselsheim:
Mit SCO BEWEGT ergänzt der SC Opel 06 Rüsselsheim seine klassische Fußballjugendarbeit durch inklusive und interkulturelle Angebote. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und/oder Migrationshintergrund. Durch Inklusionssporttage, Straßenfußballevents und Feste der Kulturen fördert der Verein Teilhabe, Begegnung und Vielfalt – gemeinsam mit einem starken Netzwerk in der Stadt.
Drei ehemalige Jugendspieler haben das Projekt initiiert, um der Jugendarbeit des Traditionsvereins neues Leben einzuhauchen. Mit einem jungen, diversen Team wird die Vereinsstruktur bewusst aufgebrochen und modernisiert. Der Verein schafft neue Zugänge zum Sport, setzt gezielt auf soziale Integration und begeistert zunehmend engagierte junge Erwachsene für die Förderung von Kindern und Jugendlichen.
.jpg?width=128&height=167&name=th%20(2).jpg)
FSV 1919 Groß-Zimmern e.V.:
Im Jahr 2023 hat der Jugendleiter Martin Zachariae beim Verein erstmals den „Tag des Mädchenfußballs“ organisiert. Die Veranstaltung stieß auf große Resonanz und führte unmittelbar zur Gründung einer neuen Mädchenmannschaft für Spielerinnen im Alter von elf bis fünfzehn Jahren. Das Team wird seither von Janine Zachariae trainiert und nimmt mit großem Engagement am Trainingsbetrieb teil.
Nach mehreren Jahrzehnten ohne eigene Mädchenmannschaft markiert dieses Projekt einen wichtigen Meilenstein für die Nachwuchs- und Gleichstellungsarbeit im Verein. Es schafft neue sportliche Teilhabemöglichkeiten für junge Mädchen und setzt ein klares Zeichen für Vielfalt und Chancengleichheit im Fußball. Die Initiative zeigt, wie durch gezielte Impulse neue Strukturen entstehen können.
Was verbirgt sich hinter den vier Preis-Kategorien?

Zusammenhalt & Teilhabe: Maßnahmen zur inklusiven Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen im Vereins- und Gesellschaftsleben, um Gemeinschaft und Zusammenhalt zwischen allen Mitgliedern zu stärken, unabhängig von individuellen Behinderungen. Des Weiteren Maßnahmen zur Förderung benachteiligter Gesellschaftsgruppen in das sportliche und gesellschaftliche Geschehen des Vereins und darüber hinaus zur Förderung des offenen, nicht-diskriminierenden Miteinanders in der Gesellschaft.

Bildung & Wissensvermittlung: Maßnahmen zur kulturellen Bildungsförderung, die das Bewusstsein für demokratische Werte auf und neben dem Platz stärken sowie durch die Verbesserung des sozialen und kommunikativen Verhaltens die Lernmotivation erhöhen, die Integration in eine offene Gesellschaft fördern und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigern.

Ökologie & Nachhaltigkeit: Maßnahmen, die einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen fördern, um ökologische Ressourcen bewusst und nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ressourceneinsparung im Fokus.

Fairplay: Maßnahmen zur Förderung des sportlichen Verhaltens über die sportlichen Regeln hinaus mit dem Ziel, Achtung und Respekt gegenüber den sportlichen Gegnern und darüber hinaus zum Ausdruck zu bringen.
Wer kann sich für diesen Förderpreis bewerben und welche Teilnahmebedingungen gibt es?
Wer ist Ansprechpartner für Rückfragen?
Leiter Events & CSR
E-Mail: holzbrecher@sv98.de
Events & CSR
E-Mail: heuwerth@sv98.de
nteressierte Sportvereine können sich ab dem [Startdatum, Uhrzeit] online auf der Seite [URL] über das entsprechende Formular für den Förderpreis „[Name]“ bewerben. Hierbei sind folgende Angaben zu tätigen:
- Name des Sportvereins
- Vorname und Name des Ansprechpartners
- Vollständige Anschrift und Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
- Angabe der Preis-Kategorie (Inklusion, Ökologie/Nachhaltigkeit, Gleichbehandlung, Fairplay)
- Beschreibung der Initiative bzw. des Projekts / der Maßnahme
- Verwendungszweck des möglichen Preisgeldes
- Upload von unterstützendem Bild- und/oder Videomaterial bzw. von Artikeln aus der örtlichen Presse
- [weitere Angaben gemäß Anmeldeformular]
Mit der Teilnahme am Bewerbungsverfahren akzeptiert die Bewerberin bzw. der Bewerber die Teilnahmebedingungen.
Die Teilnahme am Förderpreis [Name] ist kostenlos. Technische Voraussetzung für die Teilnahme an der Online-Verlosung ist ein marktüblicher und aktueller Internetbrowser.
Die Vergabe der Preise findet nur unter den Bewerberinnen und Bewerbern statt, die sämtliche Teilnahmebedingungen vollständig erfüllen und eigenhändig sämtliche für die Teilnahme am Bewerbungsprozess relevanten Eingabefelder des Online-Formulars vollständig, verständlich und richtig ausgefüllt haben. Das Bewerbungsverfahren startet am dem [Startdatum, Uhrzeit] und endet am [Enddatum, Uhrzeit].
Den Bewerberinnen und Bewerbern steht es frei, sich mit geeigneten Initiativen in mehreren Preis-Kategorien zu bewerbe
Haftung
Der Ausrichter und der Förderer, ihre gesetzlichen Vertreter und/oder Erfüllungsgehilfen haften auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit oder – dann begrenzt auf den zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden – bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten. Vertragswesentliche Pflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Vertragsdurchführung erst ermöglichen, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährden und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertraut. Diese Haftungsbegrenzung findet keine Anwendung auf Schadensersatzansprüche aufgrund der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder aufgrund sonstiger gesetzlich zwingender Haftungstatbestände.
Sonstiges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Änderung der Teilnahmebedingungen bleibt vorbehalten. Unvorhergesehene Ereignisse, welche die Durchführung des Förderpreises unmöglich machen, berechtigen die Veranstalter
– den der SV Darmstadt 1889 e.V. als Ausrichter und die Haftpflichtkasse VVaG als Förderer
– die Durchführung jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzusagen. Ansprüche seitens der Teilnehmenden sind im Falle der Absage ausgeschlossen.
Sollte eine Bestimmung der Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.
Datenschutz
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
SV Darmstadt 1898 e.V.
Gesetzlich vertreten durch das Präsidium
Nieder-Ramstädter Str. 170
64285 Darmstadt.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Preisverleihungen
Wenn Sie an der Preisverleihung #GemeinsamFürsEhrenamt teilnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, welche Sie uns im Rahmen des Anmelde- und Bewerbungsprozesses übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist der Teilnahmevertrag gem. Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung der Vergabe des Ehrenamtspreises (inkl. Bewerbung, Auswertung, Dokumentation, Präsentation, Kommunikation etc.). Die personenbezogenen Daten werden nur so lange von uns gespeichert, wie sie für diesen Zweck erforderlich sind. Im Nachgang werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte (insb. der Haftpflichtkasse VVaG) erfolgt nur soweit es für die Durchführung des Ehrenamtspreises erforderlich ist.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses fragen wir Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken der Vereinskommunikation ab. Die personenbezogenen Daten werden bis zu ihrem Widerruf von uns gespeichert und sodann gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DGSVO. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
https://www.sv98.de/home/verein/business/datenschutz/.